Neuer Bericht sagt voraus, dass Stablecoins bis 2030 1 Billion US-Dollar an US-Schatzanleihen halten werden

Stabilecoin-Herausgeber könnten innerhalb der nächsten fünf Jahre zu den größten Inhabern von US-Schatzanleihen werden und China und Japan überholen, glaubt das US-Finanzministerium.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Treasury Borrowing Advisory Committee (TBAC) stellt fest, dass über die Hälfte der von Stablecoin-Herausgebern gehaltenen Gelder in US-Staatsanleihen investiert sind. Diese Herausgeber haben fast 150 Milliarden US-Dollar in diese Wertpapiere investiert, was einem Gesamtmarktanteil von Stablecoins von 242 Milliarden US-Dollar entspricht.
Der TBAC zitierte einen Bericht von Standard Chartered (NASDAQ: SCBFF), in dem die Bank vorhersagte, dass Stablecoins bis 2028 zu einem Markt von 2 Billionen US-Dollar heranwachsen könnten. Das Komitee erwartet, dass die Hälfte davon in US-Staatsanleihen investiert wird, was über 1 Billion US-Dollar an Nachfrage für den Sektor bedeutet.

TBAC
TBAC ist ein Ausschuss von Führungskräften aus der Privatwirtschaft von führenden Banken, Handelsinstitutionen, Hedgefonds und Investmentfirmen, die das US-Finanzministerium in Bezug auf Schulden- und Kreditstrategien beraten.
TBAC ist eine von mehreren Institutionen, die Stablecoin-Herausgeber als zunehmend wichtigen Bestandteil der US-Staatsanleihenmaschine bezeichnet haben. Derzeit halten diese Herausgeber nur einen winzigen Bruchteil der Wertpapiere, aber mit der erwarteten Explosion von Stablecoins in den nächsten fünf Jahren wird ihre Bedeutung enorm steigen.
In einem separaten Bericht schätzte Citi (NYSE: C), dass diese Herausgeber bis 2030 mehr US-Schatzanleihen halten werden als jedes ausländische Land, und damit Japan und China überholen, die derzeit die Führung haben. Die Bank prognostiziert, dass die Herausgeber in fünf Jahren 1,2 Billionen US-Dollar halten werden, während Japan bei 1,08 Billionen US-Dollar und China mit 761 Milliarden US-Dollar an dritter Stelle liegt. Und da die meisten Regierungen jetzt ihre US-Schuldenbestände reduzieren (Chinas aktuelle Bilanz ist die niedrigste seit 2009), könnten sie die beste Option für Amerika sein.
Der Bericht des TBAC ging auf andere Aspekte des Stablecoin-Sektors ein und wie sie die amerikanische Finanzbranche beeinflussen könnten. Einer davon sind Zinszahlungen, gegen die sich die meisten Regierungen seit Jahren aussprechen. Mit nicht zinsbringenden Stablecoins kann das Wachstum nur eine Funktion ihrer zunehmenden Nützlichkeit als Zahlungsinstrumente sein, so der Bericht.
Zinszahlungen verändern jedoch das Spiel. TBAC glaubt, dass dies Einlagen von der traditionellen Finanzbranche in Stablecoins verschieben könnte, und da amerikanische Unternehmen den Sektor dominieren, könnte dies langfristig ein Gewinn sein. Kommerzielle Banken wären die großen Verlierer, aber das Komitee sagt, sie könnten sich beteiligen, indem sie Treuhänder werden oder selbst Stablecoins ausgeben.

In der Zwischenzeit ist die Zukunft von Stablecoins in den USA immer noch ungewiss, da Gesetzgeber über den GENIUS Act streiten. Demokratische Senatoren im Kongress haben sich nun gegen den Akt gewandt, dessen aktualisierte Version sie als unzureichend bezeichnen, um Bedenken hinsichtlich Geldwäsche und nationaler Sicherheit anzusprechen.

Schatzsekretär Scott Bessent griff die Demokraten scharf an und sagte, sie „haben heute eine Gelegenheit verpasst, diese Führung zu zeigen, indem sie es versäumt haben, den GENIUS Act voranzutreiben.“

Malaysia im Blick auf tokenisierte Wertpapiere
In Malaysia hat die Börsenaufsicht des Landes eine öffentliche Konsultation zu neuen Vorschriften für die Ausgabe von tokenisierten Wertpapieren gestartet.
Die Securities Commission (SC) veröffentlichte kürzlich den vorgeschlagenen Rahmen, in dem ihr Anwendungsbereich, wie er sich in bestehende Marktregulierungen einfügt, die Verpflichtungen der Herausgeber von tokenisierten Wertpapieren und der Anlegerschutz festgelegt sind.
Der Rahmen definiert ein tokenisiertes Kapitalmarktprodukt als „eine digitale Darstellung eines der [anerkannten] Kapitalmarktprodukte Malaysias“. Dazu gehören Wertpapiere, Derivate, Altersversorgungspläne, Einheitentreuhandpläne und jedes andere Produkt auf der Basis von Wertpapieren oder Derivaten.
Die SC unterscheidet tokenisierte Wertpapiere von digitalen Token und digitalen Währungen, die nach malaysischem Recht als Wertpapiere anerkannt sind. Sie zieht auch eine Grenze zwischen digitalen Zwilling-Repräsentationstoken, die als digitale Kopie traditioneller Vermögenswerte dienen, und nativen Token, die die Kapitalmarktprodukte sind.
In der Anfangsphase wird sich die Agentur auf die Ersteren konzentrieren und hervorheben, dass native Token „erhöhte Komplexität und Risiko“ aufweisen.
Während der neue Rahmen einige neue Leitlinien einführt, betonte die SC, dass Marktteilnehmer alle anderen bestehenden Vorschriften einhalten müssen.
Interessierte Herausgeber müssen auf Konsistenz im rechtlichen Titel der Token und des zugrunde liegenden Produkts achten; beispielsweise wird der Tokentransfer zwischen zwei Anlegern nicht als endgültiger Nachweis für den Besitz des Vermögenswerts dienen, da malaysische Gesetze den Transfer des Eigentums am zugrunde liegenden Produkt erfordern.
Herausgeber müssen auch ihre Kompetenz in DLT, einschließlich Ausgabe, Übertragung, Rücknahme und Verbrennung von Token, nachweisen. In Bezug auf DLT merkt die SC an, dass Herausgeber zwischen öffentlichen Netzwerken und privaten Ledgern wählen können. Jedes hat seine Nachteile, und es liegt am Herausgeber, das Netzwerk auszuwählen, das am besten seinen Bedürfnissen entspricht, fügte die Agentur hinzu.
Weitere Anforderungen umfassen ordnungsgemäße Offenlegung, Bekämpfung der Geldwäsche und Anlegerschutz.
Die öffentliche Konsultation endet am 16. Juni.