Ein US-amerikanischer Richter hat die Betrugs- und Marktmanipulationsvorwürfe gegen Avraham Eisenberg im Fall Mango Markets abgewiesen. In einer unerwarteten Wendung entschied der Richter, dass die Beweise gegen ihn nicht ausreichten, um diese Anschuldigungen zu unterstützen.

US-Behörden erheben Anklage gegen den Mango Markets Hacker
Am 23. Mai wies der US-Bezirksrichter Arun Subramanian die Betrugs- und Manipulationsvorwürfe gegen den mutmaßlichen Mango Markets Hacker ab, nachdem er bestätigt hatte, dass das Urteil der Jury nicht genügend Beweise enthielt. Er stellte auch fest, dass der Staatsanwalt nicht überzeugend nachweisen konnte, dass Eisenberg die Plattform falsch dargestellt hatte.

Der Richter betonte außerdem die dezentrale Natur der gehackten Plattform und führte an, dass „Mango Markets erlaubnislos und automatisch war … Es gab nicht genügend Beweise für Falschheit.“
Die US-Commodity Futures Trading Commission (CFTC) erhob im Januar 2023 diese Manipulations- und Betrugsvorwürfe gegen Eisenberg. Diese Anklagen kamen, nachdem das Justizministerium ihn aus dem gleichen Grund verhaftet hatte. Ihm wurde vorgeworfen, den Preis von Swaps, die von Mango Markets zwischen dem 11. und 15. Oktober 2022 angeboten wurden, künstlich aufgeblasen zu haben.
„Der Angeklagte erreichte dieses Schema, indem er den Preis von MNGO und letztendlich den Preis von MNGO-USDC Swaps manipulierte, durch eine Art von Schema, das oft als Orakelmanipulation bezeichnet wird“, sagte die CFTC in der Anklageschrift gegen Eisenberg.
Eisenberg verteidigte sich schnell und erklärte, dass er in eine hochprofitable Handelsstrategie auf der Plattform involviert war. Zur Erinnerung: Dieses Handelsengagement brachte so viel Gewinn ein, dass er später über 67 Millionen Dollar an das auf Solana basierende DeFi zurückgeben musste.
Sein Prozess begann 2024, nachdem er aufgrund seiner Komplexität verschoben worden war.
Eisenberg und der Fall des Besitzes von Kindesmissbrauchsmaterial
Neben seinen mit Krypto zusammenhängenden Anklagen erhielt Eisenberg eine 4-jährige Haftstrafe in einem separaten Fall, der den Besitz von Material zum sexuellen Missbrauch von Kindern (CSAM) betraf. Auf diese Anklage hin bekannte er sich schuldig und gab offen zu, dass er mehr als 1.200 Bilder und Videos von Kinderpornografie besaß.
Zusätzlich zu der jüngsten Entwicklung argumentierten die Staatsanwälte zuvor für eine Anhörung des Falls in New York. Der Richter wies dies jedoch ab, weil er keine bedeutenden Verbindungen zum angeblichen Verbrechen im Bundesstaat fand. Mit den zurückgestellten Manipulations- und Betrugsvorwürfen ist Eisenberg jetzt aus dem Schneider.
Der Mango Markets Hacker sieht jedoch immer noch zivilrechtlichen Klagen der US Securities and Exchange Commission (SEC) und der CFTC entgegen. Außerdem besteht keine Gewissheit, dass die US-Regierung die kürzlich aufgehobenen Anklagen nicht erneut gegen ihn einreichen wird.
Die pro-krypto Einstellung der Regierung von Donald Trump hat bei der Behandlung von Klagen im Zusammenhang mit Krypto sehr nachsichtig gehandelt. Basierend darauf könnten die Anklagen gegen Eisenberg eingestellt werden, wie die SEC es in den letzten Monaten getan hat.
Mehrere Kryptofirmen haben von der weniger strengen Haltung der Regierung gegenüber Kryptoklagen profitiert. Die US-SEC hat ihre Klagen gegen Ripple, Coinbase, Robinhood und Uniswap ohne Durchsetzungsmaßnahmen abgewiesen.