Japanische Börse erhält USDC-Lizenz

Japanische Händler werden bald Zugang zur USDC-Stablecoin von Circle haben, was ihnen eine einfache Möglichkeit bietet, Dollar-gedeckte Guthaben zu halten. Dies ist ein Novum für den japanischen Markt, wo lokale Regulierungsbehörden zögerten, Stablecoin-Handel für die Massen zu ermöglichen.

Warum japanische Händler bisher keinen Zugang zu USDC hatten

Die streng regulierten digitalen Vermögenswerte-Börsen des Landes unterstützen im Allgemeinen keine USD-Stablecoins oder können dies nicht. Daher könnte der Schritt von SBI VC Trade den JPY/USD-Handel erleichtern und interessante Auswirkungen auf den weltweiten Devisenhandel und die japanische Wirtschaft haben.

JPY ist nach dem USD und Euro die drittmeistgehandelte Währung der Welt und gilt als beliebt bei „Carry-Tradern“ – also Händlern, die JPY zu den sehr niedrigen Zinssätzen in Japan ausleihen und sie in ausländische Märkte investieren.

Laut SWIFT gehört der JPY auch zu den fünf wichtigsten Währungen für alle grenzüberschreitenden Zahlungen. Die Möglichkeit, den USD-Wert nach Japan zu bringen und ihn gegen die lokale Fiat-Währung zu handeln, ohne das Bankensystem zu nutzen (oder seine Gebühren zu zahlen), könnte ebenfalls wertvoll sein. Gleiches gilt für USDC, das Japan verlässt.

Der einfachere Zugang zu USDC könnte auch als Einstieg in die Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) für japanische Händler dienen. Der digitale Vermögenswertshandelsmarkt des Landes ist einer der größten der Welt, und der DeFi-Handel soll über 100 Milliarden US-Dollar wert sein. Durch die Verwendung von USDC, einem bevorzugten Vermögenswert auf DeFi-Märkten, hätten japanische Händler plötzlich großen Zugang zu Liquiditätspools.

SBI VC Trade, ein Unternehmen der SBI Holdings (NASDAQ: SBHGF), hat sich seit 2023 mit Circle zusammengeschlossen, um USDC in Japan zu unterstützen. Um das Asset zu listen und zu handeln, musste SBI VC jedoch zusätzliche Lizenzen erlangen, die Japan für Unternehmen, die mit Stablecoins aus dem Ausland handeln, benötigt.

Japan und seine Regulierungsbehörde, die Financial Services Agency (FSA), haben Stablecoins besonders im Blick. Jede grenzüberschreitende Stablecoin-Transaktion wird genauer überprüft als Transaktionen mit anderen digitalen Vermögenswerten. Insbesondere eine solche Transaktion müsste auf einen legalen Namen und eine Wohnadresse zurückverfolgt werden.

Dies wäre schwer zu überwachen bei Transaktionen mit Stablecoins zwischen zwei nicht treuhänderischen Geldbörsen, aber wenn eines dieser Vermögenswerte auf einer in Japan ansässigen Börse landet, wäre die Identität ihrer Besitzer bekannt.

USDC und Tether (USDT)

USDC, das seit 2018 existiert und eine Marktkapitalisierung von rund 56,4 Milliarden US-Dollar hat, ist der weltweit am häufigsten verwendete USD-gebundene digitale Vermögenswert nach Tether (USDT). Obwohl Tether immer noch den Löwenanteil der Liquidität im Stablecoin-Handel hält, dank seines vierjährigen Vorsprungs, hat sich USDC seinen Anteil an diesem Markt durch Fokussierung auf Transparenz und Einhaltung internationaler Regulierungen erworben.

Beide haben ihre festen Werte von 1 US-Dollar im Laufe der Jahre recht konsequent beibehalten. Dies geschah nicht ohne gelegentliche Pannen, aber die Benutzer vertrauen ihnen immer noch genug (vorerst), um in Zeiten hoher Volatilität oder Preisunsicherheit den Handelswert in USD-denominierten Vermögenswerten zu parken. USDC und USDT nutzen beide mehrere Blockchains, um ihre Vermögenswerte zu tokenisieren, hauptsächlich Ethereum und Solana, aber auch auf Netzwerken wie Algorand, Polkadot und Avalanche.

USDT ist nicht auf japanischen Börsen verfügbar und wird wahrscheinlich auch nicht bald verfügbar sein.

USDC, das aus einer Partnerschaft zwischen Circle und Coinbase (NASDAQ: COIN) hervorgegangen ist, hat versucht, Tether an seinen größten Schwachstellen zu treffen: Mangel an behördlicher Aufsicht und seine Zurückhaltung, seine Reserven an unterstützenden Vermögenswerten nachzuweisen. Stablecoins halten ihre festen Werte nicht durch Spekulation, sondern durch angebliche Reserven von „realen“ Vermögenswerten (RWAs) mit einem äquivalenten Fiat-Wert zu ihrem Gesamtangebot.

Obwohl nie spezifiziert und überprüft, sollen die unterstützenden Reserven von Tether Bargeld, Unternehmensanleihen, Bitcoin, gesicherte Kredite und Edelmetalle umfassen. USDC wird nach US-amerikanischem Recht reguliert und sichert seinen Wert mit Bargeld und kurzfristigen US-Schatzanweisungen ab.