Es wurde ein Treffen mit dem Innenminister Bruno Retailleau, dem Generaldirektor der Nationalpolizei und Gendarmerie sowie Vertretern der Industrie abgehalten. Aktualisiert am 16. Mai 2025 um 17:15 Uhr. Veröffentlicht am 16. Mai 2025 um 16:05 Uhr. Der französische Innenminister Bruno Retailleau stimmte bei einem Treffen am Freitag einer Reihe von Maßnahmen zur Verschärfung der Sicherheit von Kryptoprofis zu, nachdem eine Reihe von Entführungen auf Industriegrößen im Land abzielten. Maßnahmen wie die Stärkung der Zusammenarbeit mit internen Sicherheitsbeamten zum Schutz von Fachleuten, eine Sicherheitseinweisung durch Polizeieinheiten und Schulungen zur Verhinderung von Krypto-Geldwäsche wurden bei dem Treffen diskutiert. Der Generaldirektor der Nationalpolizei und Gendarmerie sowie Vertreter des Verbands für die Entwicklung digitaler Vermögenswerte (ADAN) nahmen neben anderen Branchenakteuren teil.

Das Treffen fand nach einem fehlgeschlagenen Entführungsversuch am Dienstag gegen die Tochter und den Enkel eines CEO einer Krypto-Börse statt, der dritte, der seit Jahresbeginn weit verbreitet wurde. Im Mai wurde der Vater eines französischen Krypto-Millionärs entführt, berichtete die BBC. Und zu Beginn des Jahres wurde David Ballard, Mitbegründer des Krypto-Wallet-Entwicklers Ledger, zusammen mit seiner Frau entführt. Beiden Männern wurde ein Finger abgetrennt. „Ich wollte meine Bestürzung über die Ernsthaftigkeit der begangenen Straftaten und meinen Entschluss, diesen unerträglichen Angriffen auf Krypto-Vermögensberater ein Ende zu setzen, erneut bekräftigen, genauso wie gestern Banken und Juweliergeschäfte angegriffen wurden“, sagte Retailleau.

Camomile Shumba ist eine Regulierungsreporterin von CoinDesk mit Sitz in Großbritannien. Zuvor absolvierte Shumba ein Praktikum bei Business Insider und Bloomberg. Camomile war in Harpers Bazaar, Red, der BBC, Black Ballad, Journalism.co.uk, Cryptopolitan.com und South West Londoner zu sehen. Shumba studierte Politik, Philosophie und Wirtschaft als kombinierten Studiengang an der University of East Anglia, bevor sie einen postgradualen Abschluss in Multimedia-Journalismus machte. Während ihres Grundstudiums hatte sie eine preisgekrönte Radiosendung über die Veränderungen. Derzeit hält sie keine digitalen Währungen oder Projekte.